Karlson Nr. 9

Neue Ausgabe des KARLSON erschienen

Die neunte Ausgabe der Sanierungszeitung KARLSON ist erschienen. Diese wird an die Haushalte im Sanierungsgebiet verteilt und ist auch als Online-Ausgabe verfügbar.

In der aktuellen Ausgabe können Sie wieder viele neue Entwicklungen im Sanierungsgebiet nachvollziehen. Wir stellen Ihnen das FORUM Karl-Marx-Straße / Sonnenallee ausführlich vor, in dem sich seit diesem Jahr regelmäßig zu den aktuellen Maßnahmen und Themen ausgetauscht wird. Als Schwerpunktthemen des Heftes beleuchtet diese Ausgabe darüber hinaus das Verhältnis von Milieuschutz und Klimaschutz und die Planungsziele für die Boddin-, Rollberg- und Weichselstraße, wirft einen Blick auf die Geschichte der Umgebung des Sportplatzes Maybachufer, erläutert die Rahmenbedingungen für den Beginn der Planungen für die Elbestraße und berichtet von den Entwicklungen auf dem ehemaligen Kindl-Gelände sowie der Neueröffnung des Mädchenzentrums „Szenenwechsel“ an der Donaustraße. Nachfolgend können Sie sich die einzelnen Artikel ansehen und herunterladen.

Karlson #9 – Online-Ausgabe

Karlson #9 – PDF-Ausgabe

 

Zentrumsdialog

Einladung zum Zentrumsdialog der [Aktion! Karl-Marx-Straße]

Gebasteltes

Ausstellung Gemischte Gefühle

Schaufenster-Ausstellung von Neuköllner Kita-Kindern im Ganghofer Kiez

1.11.bis 15.12.2022

Welche Gefühle gibt es und wie machen sie sich bemerkbar? In den Workshops der diesjährigen KinderKunstWerkstatt nahmen Neuköllner Kita-Kinder ihre Gefühlswelten unter die Lupe – die entstandenen Objekte können vom 1.11. bis 15.12.2022 in Schaufenstern rund um das KinderKünsteZentrum bestaunt werden.

Wo wohnen Gefühle? In welchem Körperteil sitzt Freude? Welche Farbe hat Wut? Bist du vor deinem Geburtstag auch immer so aufgeregt? Mithilfe verschiedenster Materialien kreierten die Kinder neue Räume und Ausdrucksformen für ihre Emotionen und gaben ihren Gefühlen eine Form!

Foto: KinderKünsteZentrum © Mit allen Sinnen lernen e.V.

Mit Künstlerin Simone Schander forderten die Kinder Mehr Raum für Gefühle: Sie gestalteten Möbel, machten Farbexperimente auf Leinwänden und bauten Kisten, die ihre Stimmungen widerspiegeln. Gefühlsheld*innen gesucht! hieß es dann im Workshop des Künstlers Björn Heyn. Die Kinder erforschten ihre alltäglichen Erfahrungen – es entstanden Gefühls-Skala-Polaroids und großformatige Skulpturen aus Holz, Karton und Alltagsgegenständen. Im Workshop „Auch Gefühle haben Farben“ mit Künstlerin Yvonne Andreini übersetzten die Kita-Kinderihre Emotionen mithilfe von Farben und Formen…und brachten sie sogar zum Schweben.

Ausstellungsorte
Die gute Seite, Buchladen, Richardplatz 16 (bis 25.11.2022)
Die Taste, Klaviersalon, Sonnenallee 174 (bis 15.12.2022)
Flybykes, Donaustraße 40, Fenster Richtung Anzengruberstraße (bis 15.12.2022)
Galerie Thespis, Anzengruberstraße 11 (bis 15.12.2022)
Vitrine, U-Bahnhof Karl-Marx-Straße (bis 30.11.2022)
Wohnprojekte Neukölln, Donaustraße 83 (bis 15.12.2022)

Beteiligte Künstler*innen
Yvonne Andreini
Björn Heyn
Simone Schander
Beteiligte Einrichtungen
Kinderläden Altenbraker / Jonas 32
Kita Brüdergemeine
Kita Großstadtzwerge
Kita Karlsgartenstraße
Kinderladen Minihausen
Kita Mosaikraupen
Kinderladen Puck
Kita Rixdorfer Rüpel
Kita Tombili

Alternative Realitäten

Ausstellung Schulklassenworkshops „Alternative Realitäten“

Am 10. November eröffnete Bezirksstadträtin Karin Korte in den Neukölln Arcaden die Ausstellung „Alternative Realitäten“ der diesjährigen Schulklassenworkshops der [Aktion! Karl-Marx-Straße]. Die Foto-Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der Zuckmayer-Schule und des Campus Rütli werden an drei Tagen vom 10. bis zum 12. November in einem leerstehenden Geschäft präsentiert. Gemeinsam mit den Künstlerinnen Kathrin Dröppelmann und Leonie Kock haben die Jugendlichen ihre eigene Lebenswelt fotografisch unter die Lupe genommen. Sie wurden ermutigt, diese neu zu entdecken und sie aus anderen, unbekannten Blickwinkeln zu betrachten und festzuhalten. Entstanden sind dabei ganz eindrückliche, farbgewaltige und fantasievolle Collagen – alternative Realitäten, die es fast unmöglich machen, das Original zu erkennen.

Das künstlerisch-pädagogisch begleitete Fotoprojekt führt der Fachbereich Kultur in Kooperation mit dem Fachbereich Stadtplanung im Rahmen der [Aktion! Karl-Marx-Straße] durch. Schülerinnen und Schüler dürfen dabei an der Schnittstelle von Stadtentwicklung und Kunst unter fachkundiger Begleitung selbst gestalterisch tätig werden.