Weserstraße
(aktualisiert am 12. Dezember 2024)
Status
in Umsetzung
Stand der Umsetzung
Bürgerbeteiligung und Prüfung Bauplanungsunterlagen (BPU) sind abgeschlossen. Erster Bauabschnitt (Pannier- bis Fuldastraße): Baubeginn war im Juni 2021, die Fertigstellung im Dezember 2022. Zweiter Bauabschnitt (Fulda- bis Innstraße): Baubeginn war Ende Juli 2023, die Fertigstellung im November 2024.
Voraussichtlicher Abschluss der gesamten Baumaßnahme
offen
Ausbau zur Fahrradstraße in mehreren Bauabschnitten
Die Weserstraße wird bis voraussichtlich 2027 auf ihrer ganzen Länge zur Fahrradstraße ausgebaut. Dies betrifft den rund zwei Kilometer langen Abschnitt zwischen Pannier- und Ederstraße/Sonnenallee und reicht damit über die Grenzen des Sanierungsgebiets hinaus. Nach Fertigstellung wird die Fahrradstraße eine wichtige Verbindung für den Radverkehr zwischen der südlichen Sonnenallee und dem Kottbusser Damm bzw. Hermannplatz sein.
Am 21. Juni 2021 begannen die Baumaßnahmen für den weiteren Ausbau der Weserstraße zur Fahrradstraße. Begonnen wurde im ersten Bauabschnitt zwischen Pannier- und Fuldastraße, der in drei Bereichen umgebaut wird. Die Bauarbeiten starteten zwischen Pannier- und Weichselstraße, wurden dann in Richtung Fuldastraße fortgesetzt und im Dezember 2022 für den Verkehr freigegeben.
Der Umbau im 2. Bauabschnitt der Weserstraße zwischen Fulda- und Innstraße begann Ende Juli 2023, wobei mit den Bauarbeiten zunächst im Bereich zwischen Inn- und Wildenbruchstraße begonnen wurde. Ab Anfang des Jahres 2024 wurde im Bereich zwischen Wildenbruch- und Fuldastraße gebaut und nach und nach der Anschluss an den bereits fertiggestellten Abschnitt hergestellt. Die Eröffnung des zweiten Bauabschnitts im Beisein von Johannes Wieczorek (Staatssekretär für Mobilität und Verkehr) und Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) fand am 23. Oktober 2024 statt. Die restlichen Arbeiten in diesem Bauabschnitt wurden bis Ende November 2024 fertiggestellt.
Eröffnung des zweiten Bauabschnitts am 23. Oktober 2024
Weiteres Baugeschehen
Ein konkreter Termin für den Baubeginn des dritten Abschnitts, zwischen Inn- und Ederstraße/Sonnenallee, steht derzeit nicht fest. Bevor in diesem Teil der Straße mit dem Umbau zur Fahrradstraße begonnen werden kann, müssen die Wasserbetriebe und Stromnetz Berlin in den Jahren 2025 und 2026 noch umfangreiche Leitungsarbeiten durchführen.
Übersicht der Bauabschnitte (Stand Juli 2023)
Weitere Informationen
- Flyer: Die Weserstraße wird zur Fahrradstraße (PDF, Stand Sommer 2023)
Zum Hintergrund der Planungen
Mit dem Ausbau zur Fahrradstraße wird zwischen Pannier- und Thiemannstraße für den Fahrrad- und Anliegerverkehr die mittlere Fahrbahn auf einer Breite von 5,5 Metern asphaltiert (der bereits asphaltierte Abschnitt bis zur Ederstraße wird baulich nicht verändert). An den Fahrbahnrändern wird die Kopfsteinpflasterung instandgesetzt; sie bleibt folglich erhalten und ist für den parkenden Verkehr vorgesehen. Die deutlich zu schmalen und durch Wurzelschäden stark beeinträchtigten Flächen der bisherigen Radwege rechts und links der Fahrbahn werden dem Gehweg zugeordnet. So können nun auch sämtliche Baumscheiben entlang des alten Radwegs vergrößert und somit bessere Bedingungen für die Straßenbäume geschaffen werden.
Mit Fertigstellung der Weserstraße als Fahrradstraße (inklusive entsprechender Beschilderung und Markierung) entsteht für den Radverkehr eine attraktive Alternativroute zur Sonnenallee.
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung
Die Bürger*innen wurden im Rahmen einer großen Infoveranstaltung am 7. August 2019 über das Vorhaben informiert. Die vorgetragenen Bedenken und Hinweise wurden von den Planern und dem Bezirksamt Neukölln auf Umsetzbarkeit überprüft (siehe unten).
Im Ergebnis der Abwägung wurden unter anderem folgende Festlegungen getroffen und in die Planung eingearbeitet:
Diagonalsperren
Für die Kreuzungsbereiche Weichsel- und Roseggerstraße sind sogenannte Diagonalsperren als verkehrslenkende Maßnahmen vorgesehen; im Bereich Weichselstraße wurde die Diagonalsperre bereits errichtet, in der Roseggerstraße wiederum ist diese noch zu realisieren. Darüber hinaus wurde die Kreuzung Elbestraße in Ost-West-Richtung mittels einer Quersperre komplett für den Autoverkehr gesperrt. Inwieweit die Sperrungen Auswirkungen auf den Durchgangsverkehr in den vorgelagerten Straßenabschnitten, zum Beispiel dem Abschnitt zwischen Rosseger- und Ederstraße, haben werden, bleibt abzuwarten. Sollten sich diese Bereiche als stark frequentierte Ausweichstrecke zur Sonnenallee entwickeln, besteht weiterhin die Möglichkeit nachträglicher verkehrsrechtlicher Anordnungen, beispielsweise durch eine Einbahnstraßenregelung wie am Weigandufer.
Unterbrechung der Fahrradstraße
Die Fahrradstraße Weserstraße erhält Vorfahrt vor anderen Nebenstraßen, an denen bisher die Regelung Rechts-vor-Links besteht. Lediglich an den beiden Kreuzungsbereichen Pannierstraße und Wildenbruchstraße muss die Fahrradstraße unterbrochen werden und erhält somit keine Vorfahrt. Grund hierfür ist die Tatsache, dass diese beiden Straßen Teil des übergeordneten Straßennetzes sind und beide Straßen vom ÖPNV-Linienverkehr genutzt werden. Da auch der ÖPNV-Verkehr Bestandteil des Berliner Mobilitätsgesetzes ist, musste hier das Bezirksamt Neukölln eine Entscheidung treffen: in dem Falle erhalten die Belange des ÖPNV Vorrang gegenüber dem Fahrradverkehr.
Lastenradparkplätze
Lastenradparkplätze und Fahrradstraßen passen zunächst sehr gut zusammen. Deshalb wird das Bezirksamt Neukölln prüfen, welche Standorte sich in der Fahrradstraße Weserstraße für Lastenradparkplätze eignen. Besonders interessant sind hierfür Orte des öffentlichen Interesses – wie beispielsweise Schulen, Kindergärten oder Spielplätze.
Weitere Querungsstellen
In den Bauplanungsunterlagen sind bei langen Straßenabschnitten weitere Querungsstellen für den Fußverkehr eingeplant. In diesen Bereichen soll der Bord abgesenkt werden und durch den sogenannten Regelplan 200 (Fußgängersymbol) auf der Fahrbahn markiert werden. Darüber hinaus sollen Fahrradbügel direkt vor und nach der Querungsstelle die Sichtbeziehungen schützen und ein Zuparken der Querungsstelle verhindern.
Lieferverkehr
Das Bezirksamt Neukölln wird prüfen, ob Lieferzonen in einer Fahrradstraße notwendig sind. Dies ist in Einzelsituationen zu entscheiden und abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.
Verkehrslenkende und -beruhigende Maßnahmen
Baukosten, Finanzierung und geplante Bauabschnitte
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 3,7 Mio € (Stand 2021). Der Hauptanteil kommt aus dem „Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA)“. Aus Mitteln des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ werden die Umgestaltung der Kreuzungsbereiche und die Ausgestaltung der Baumscheiben finanziert.
Während des Baugeschehens sollen die Gewerbetreibenden so gering wie möglich beeinträchtigt werden. Allerdings ist das Bezirksamt verpflichtet, mit öffentlichen Finanzmitteln möglichst effizient umzugehen und die Wirtschaftlichkeit der Baustelle im Blick zu behalten. So ist bspw. eine Asphaltierung der Straße am wirtschaftlichsten, wenn diese in möglichst großen Abschnitten erfolgen kann. Dies führt jedoch dazu, dass einzelne Straßenabschnitte etwas länger gesperrt bleiben müssen.
Um einen Kompromiss zwischen den praktischen Arbeitsweisen und den gewerblichen Belangen zu finden, erfolgt die Ausführung in ca. 3 Bauabschnitten.
Der Bericht zur Bauplanungsunterlage (BPU) kann hier abgerufen werden:
- BPU-Bericht (PDF)
Die detaillierte Ausführungsplanung kann hier abgerufen werden:
- Querschnitt Weserstraße – Pannier- bis Innstraße (PDF)
- Querschnitt Weserstraße – Innstraße bis Treptower Straße (PDF)
- Weserstraße – Pannier- bis Ederstraße Lageplan 1 (PDF)
- Weserstraße – Pannier- bis Ederstraße Lageplan 2 (PDF)
- Weserstraße – Pannier- bis Ederstraße Lageplan 3 (PDF)
- Weserstraße – Pannier- bis Ederstraße Lageplan 4 (PDF)
- Weserstraße – Pannier- bis Ederstraße Lageplan 5 (PDF)
- Weserstraße – Pannier- bis Ederstraße Lageplan 6 (PDF)
- Weserstraße – Pannier- bis Ederstraße Lageplan 7 (PDF)
- Weserstraße – Pannier- bis Ederstraße Lageplan 8 (PDF)
- Ederstraße – Lageplan 9 (PDF)
Die Fragen und Antworten aus der Infoveranstaltung am 07.08.2019 können hier abgerufen werden:
Voraussichtlicher Zeitplan zur Umsetzung
November 2018 Beginn der Voruntersuchung; Variantenentwicklung
März 2019 Ausschreibung der Planungsleistungen gemäß HOAI, Leistungsphase 3+4
August 2019 Erörterungsveranstaltung für die Bürger*innen
Dezember 2019 Einreichung der Bauplanungsunterlage (BPU) bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Frühjahr 2020 Prüfung der Bauplanungsunterlage (BPU) durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
2021–2022 Bau 1. Abschnitt zwischen Pannier- und Fuldastraße
2023–2024 Bau 2. Abschnitt zwischen Fulda- und Innstraße
vsl. ab 2027 Bau 3. Abschnitt zwischen Inn- und Ederstraße/Sonnenallee
Über den jeweils aktuellen Bauablauf wird rechtzeitig auf dieser Seite informiert.
Infoveranstaltung am 7. August 2019
In Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Stadtrat Jochen Biedermann informierten sich am 7. August 2019 circa 100 interessierte Anwohnerinnen und Anwohner über die ersten Vorplanungen zum Ausbau der Weserstraße zur Fahrradstraße.
Die Fachplaner*innen des Straßen- und Grünflächenamtes und der beauftragten Ingenieurbüros nahmen die Hinweise des Publikums entgegen und beantworteten die Fragen der Anwesenden. Alle Hinweise wurden an Plänen und Stellwänden gesammelt, um sie für den weiteren Planungsprozess zu bedenken bzw. in die fachliche Abwägung einzelner Aspekte einbringen zu können.
Kontakt
BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH
Karl-Marx-Str. 117
12043 Berlin
Tel.: 030 / 68 59 87 71
Fax: 030 / 68 59 87 73
E-Mail: kms(at)bsgmbh.com